BALKONSTROM: Gratis Ratgeber
» Ratgeber Balkonkraftwerk kostenlos bestellen!
Einen Balkonstrom-Ratgeber mit allem, was man zum Thema Balkonkraftwerke wissen sollte, können Sie aktuell vollkommen kostenlos bestellen.
Im kostenlosen Ratgeber findet man auf 39 Seiten wertvolle Tipps und Antworten für einen Balkonkraftwerk-Kauf.
Der Ratgeber im Überblick:
- 39 Seiten Leitfaden
- Expertenrat und wertvolle Tipps
- Tools und Methoden zur Ertragskontrolle
- 5 Fehler, die man vermeiden sollte
Einfach mit Namen und E-Mail-Adresse anmelden und „Ratgeber Balkonkraftwerk“ kostenlos erhalten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die einfach auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten installiert werden kann. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen. Hier sind einige wichtige Punkte, die sie bei der Anschaffung und Nutzung eines Balkonkraftwerks beachten solltest:
Was ist ein Balkonkraftwerk?
- Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Montagesystem.
- Es erzeugt Strom aus Sonnenenergie, der direkt in das Hausnetz eingespeist wird, um elektrische Geräte zu betreiben.
- Die Leistung liegt meist zwischen 300 und 800 Watt Peak (Wp).
Vorteile eines Balkonkraftwerks
- Einfache Installation: Keine aufwendige Montage erforderlich.
- Kostengünstig: Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu großen Solaranlagen.
- Umweltfreundlich: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks durch Nutzung erneuerbarer Energien.
- Energieeinsparung: Senkung der Stromrechnung durch Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.
- Flexibilität: Kann bei Umzug mitgenommen werden.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anmeldung: In Deutschland muss das Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur und beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden.
- Einspeisung: Der erzeugte Strom darf nur für den Eigenbedarf genutzt werden. Eine Einspeisung ins öffentliche Netz ist nicht erlaubt.
- Normen: Die Anlage muss die VDE-Norm (VDE-AR-N 4105) erfüllen, um sicher und legal betrieben werden zu können.
- Steckertyp: Es wird ein spezieller Energiestecker (Wieland-Stecker oder Schuko-Stecker) empfohlen, um Sicherheitsstandards einzuhalten.
Installation und Betrieb
- Standort: Wählen sie einen sonnigen Platz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
- Montage: Die Module können an der Balkonbrüstung, auf dem Dach oder auf einem Gestell montiert werden.
- Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann.
- Anschluss: Der Strom wird über eine Steckdose ins Hausnetz eingespeist.
Kosten und Amortisation
- Anschaffungskosten: Zwischen 300 und 1.000 Euro, abhängig von der Größe und Qualität der Anlage.
- Einsparungen: Je nach Stromverbrauch und Sonneneinstrahlung können Sie jährlich zwischen 50 und 150 Euro sparen.
- Amortisationszeit: In der Regel zwischen 5 und 10 Jahren.
Tipps für die Auswahl
- Leistung: Achten sie auf die Leistung der Module (in Wp) und wählen sie eine Größe, die zu ihrem Strombedarf passt.
- Qualität: Investieren sie in hochwertige Komponenten (Module, Wechselrichter) für eine längere Lebensdauer.
- Garantie: Prüfen sie die Garantiebedingungen für Module und Wechselrichter.
- Erweiterbarkeit: Manche Systeme lassen sich später um weitere Module erweitern.
Sicherheitshinweise
- Elektrische Sicherheit: Lassen sie die Installation im Zweifel von einem Fachmann durchführen.
- Brandschutz: Achten sie auf qualitativ hochwertige Komponenten und eine sichere Verkabelung.
- Versicherung: Klären sie ab, ob ihre Hausratversicherung die Anlage abdeckt.
Förderungen
- In einigen Regionen gibt es Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Informieren können sie sich bei ihrer Kommune oder Energieversorgungsunternehmen.
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und effektive Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und die Stromkosten zu senken. Mit der richtigen Planung und Installation können Sie langfristig davon profitieren.